Sozialistischer Klassizismus

Frontale Farbfotografie eines mehrstöckigen, hellbraunen Gebäudes mit zwei Seitenflügeln und einem hohen Turm. Beide Seitenflügel haben zwei kleiner werdende Turmaufbauten und Uhren. Im Hintergrund sind teilweise vier weitere Turmaufbauten zu sehen. Der große Mittelbau hat zwei Turmaufbauten mit Figuren an den Ecken und auf dem obersten, runden Turmaufbau ist eine Stabspitze mit einem Stern. Auf dem Vorplatz mit vielen Bäumen und Wiesen steht eine Figur.
Hauptgebäude der Lomonossow-Universität im stalinistischen Empire-Stil, Moskau 2012
Frontale Farbfotografie eines mehrstöckigen, weißen Gebäudes, dessen untere Ebene sich über das ganze Bild erstreckt. Vier eckige Türme sind auf dem unteren Gebäudekomplex, in der Mitte kommt ein Turmaufbau mit weiteren Stockwerken und zentral sind zwei mehrseitige Türme mit kleinen Pyramidenecken. Die Spitze ist eine schmale Kuppel mit einem goldenen Stern. Im Vordergrund ist ein Fluss mit einer Brücke.
Wohnhaus Kotelnitscheskaja-Uferstrasse, Moskau

Als Sozialistischer Klassizismus (abwertend auch Zuckerbäckerstil) wird der Baustil der repräsentativen Bauten in der Sowjetunion in der Zeit des Machthabers Josef Stalin (1878–1953) bezeichnet. Er folgt auf den Konstruktivismus und macht der Russischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts in der Architektur ein Ende. Neben der politischen Förderung durch Stalin liegen auch internationale Trends dem Stilwechsel zugrunde, so kann ein zunehmender Wechsel zu monumentalen klassizistischen Formen in den 1930er Jahren auch in den USA und in Westeuropa beobachtet werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich diese spezifisch sowjetische Form des Klassizismus auch insbesondere in Polen und der DDR. Der Stil entwickelte teils starke regionale Eigenarten und entwickelte sich insbesondere in China und Nordkorea zu einem reduzierteren Klassizismus.

Anfang der 1960er Jahre wurde der Stil in der Sowjetunion, Polen und der DDR durch die sozialistische Moderne abgelöst. Dieser Wechsel erfolgte aus kunsthistorischen, wirtschaftlichen als auch aus ideologischen Gründen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search